Neues Testament I
Lehrstuhl für Neues Testament und antikes Judentum
Schwerpunkt des Lehrstuhls ist die kultur- und traditionsgeschichtliche Erforschung neutestamentlicher und frühchristlicher Literatur im Rahmen des griechisch- als auch semitischsprachigen Judentums zur Zeit des Zweiten Tempels. Insbesondere werden dabei hebräische und aramäische Texte vom Toten Meer und verwandte Schriften berücksichtigt, vor allem Quellen, die sich als „apokalyptisch“ beschreiben lassen. Ein weiteres Forschungsinteresse besteht darin, die Rezeptionsgeschichte und Anwendung mancher dieser Schriften im mittelalterlichen Judentum und in christlichen Traditionen zu untersuchen. Von besonderem Interesse ist das Erbe jüdischer Tradition in den reichlich vorhandenen, aber nicht ausreichend analysierten altäthiopischen Handschriften; zurzeit wird eine Textausgabe von 1 Henoch vorbereitet.
Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhlinhaber Lehrstuhl für Neues Testament und Antikes Judentum
Aktuelles
-
International Workshop am 22./23.11.2024Saints and Martyrs betwen Italy and Mediterranean in Late Antiquity: Movements, connections, and influences
Aktuelles
-
Julius-Wellhausen-VorlesungProfessor Loren Stuckenbruck PhD hält am 06.12.2024 die Julius-Wellhausen-Vorlesung an der Universität Göttingen.